MgHome
Zur Inhaltsübersicht
mgdlcimg

Heimat

"Zu Hause ist, woran man Erinnerungen hat." (Eva Barnonsky)


Das Mühlviertel

Das Mühlviertel ist der Teil Oberösterreichs, der nördlich der Donau liegt. Es erstreckt sich ungefähr 100 Kilometer von Osten nach Westen, von Passau bis zur niederösterreichischen Grenze, und 40 Kilometer von Süden nach Norden, von der Donau bis zur tschechischen Grenze. Die östliche Hälfte wird "Oberes Mühlviertel" genannt, die westliche Hälfte "Unteres Mühlviertel". Meine Heimat ist das untere Mühlviertel.

Das Mühlviertel ist ein hügeliges Land, ein Rumpfschollengebirge aus Granit. Die Seehöhe steigt von Süden nach Norden von ungefähr 250 m bei Linz auf bis zu 1400 m in den höchsten Gipfeln des Böhmerwalds. Ortschaften gibt es noch über 900 m Seehöhe.

Das Klima des Mühlviertels ist ziemlich rauh, der "böhmische Wind" aus dem Norden ist kalt. Ein großer Teil des Landes ist von Wald bedeckt. Dazwischen gibt es viele kleine Ortschaften mit zwischen 1000 und 3000 Einwohnern, Freistadt mit seinen 8000 Einwohnern ist die größte Stadt des Mühlviertels. Industrie gibt es kaum, viele Arbeiter pendeln täglich nach Linz. Auch als Tourismusland ist das Mühlviertel nicht sehr bekannt, obwohl die schöne Landschaft und die ruhigen Ortschaften durchaus ihren Reiz haben.

Typisch für das Mühlviertel sind die alten Vierkanthöfe aus Granitstein. Immer noch gibt es viele Kleinbauern, die teilweise ziemlich steile Felder zu bearbeiten haben. Neben Weideland und Wald werden traditionell Erdäpfel, Roggen und Gerste angebaut; und Mais, der oft nicht ganz ausgereift und siliert neben Heu im Winter an die Rinder verfüttert wird.


Hagenberg

Mein Heimatort liegt 25 Kilometer nordöstlich von Linz, nicht weit vom Ende der Mühlkreisautobahn. In dem alten Schloß, das in meiner Kindheit noch einer Ruine gleichkam, ist heute ein Forschungsinstitut für Computermathematik der Universität Linz untergebracht. Seit ein paar Jahren haben sich daher auch einige Computerfirmen in Hagenberg angesiedelt, die die dörfliche Struktur des 2000 Einwohner Orts ein wenig durcheinander gebracht haben. Trotzdem funktionieren Pfarre, Vereine und Nachbarschaft gut.

Freistadt

Acht Jahre lang habe ich in Freistadt den Realistischen Zweig des Bundesgymnasiums besucht. Mit ihren rund 8000 Einwohnern hat Freistadt noch keinen ausgeprägten Stadtcharakter, das Alter und die frühere Bedeutung an der Salzstraße vom Salzkammergut nach Böhmen aber machen eine ehrwürdige Stadt aus Freistadt, was durch die gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauern und den großen Stadtplatz eindrucksvoll unterstützt wird.

Linz

Am Beginn meines Studiums habe ich einige Jahre in Linz gelebt. Linz war lange eine reine Industriestadt, wandelte sich aber unter anderem durch das Bruckner-Konservatorium (heute Privatuniversität) und das Brucknerhaus zunehmend auch zur Kulturstadt. Zentrum der Stadt sind der alte Hauptplatz und die mehr als einen Kilometer lange Einkaufsstraße, die Landstraße. Als Wahrzeichen gilt der Pöstlingberg, auf den seit mehr als hundert Jahren die angeblich steilste Adhäsionsbahn der Welt führt.

Innsbruck

Von 1993 bis 2000 lebte ich in Innsbruck. Im Sommer ist die Stadt vor allem wegen der wunderschönen Berge von Touristen überflutet, im Winter dagegen ist sie Studentenstadt, immerhin sind rund ein Viertel der Einwohner Innsbrucks Studenten. Vor allem das winterliche Innsbruck fehlt mir, wegen der herrlich sonnigen Tage, die der häufige Föhn mit sich bringt.

Tashkent

Ein halbes Jahr meines Lebens verbrachte ich in Tashkent, der Hauptstadt Usbekistans. Die Republik Usbekistan liegt in der zentralasiatischen Steppe, zwischen Kasachstan im Norden und Afghanistan im Süden. Das Klima ist extrem kontinental, über 40 Grad im Sommer und Frost im Winter. Bis 1991 war Usbekistan sowjetische Republik, bekannt für Baumwolle und Granatäpfel. Auch heute noch wohnen in die Hauptstadt Tashkent zu ungefähr der Hälfte Russen, am Land dominiert die usbekische Bevölkerung, deren Sprache mit dem Türkischen verwandt ist.

Perg

Von Frühling 2001 bis Herbst 2008 wohnte ich in Perg, anfangs in einer Wohnung, später in einem kleinen alten Haus, das bewohnbar zu machen mir große Freude gemacht hat. Perg ist eine sehr kleine Bezirkshauptstadt mit nur wenig über 7000 Einwohnern und liegt am Rande des Mühlviertler Hügellands, nicht mehr weit von der Donau entfernt.

Linz

Seit Anfang 2009 wohne ich wieder in Linz. Gerade im Kulturhauptstadtjahr 2009 boten sich jede Menge Gelegenheiten, die kulturellen Möglichkeiten der Stadt auszukosten. Und obwohl ich kein Stadtmensch bin, eine neue Heimat ist mir Linz auf jeden Fall geworden.


Links zu meiner Heimat

In neuem Fenster Mühlviertel Das Mühlviertel und seine Regionen
In neuem Fenster Hagenberg Homepage der Marktgemeinde Hagenberg
In neuem Fenster Freistadt Homepage der Stadt Freistadt
In neuem Fenster Innsbruck Homepage der Stadt Innsbruck
In neuem Fenster Usbekistan Informationen und Bilder zu Usbekistan und Tashkent
In neuem Fenster Perg Homepage der Stadt Perg
In neuem Fenster Linz Homepage der Stadt Linz


letzte Bearbeitung: 10 2012
Copyright © 2012, Martin Gusenbauer

Martin Gusenbauer Gästebuch